Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Angesichts der Pannenmeldungen aus deutschen Chefetagen fragt man sich: Wo lernen Führungskräfte hierzulande eigentlich ihr Handwerk?

Die Manager selbst sagen: „On the job“ (68,2 Prozent). Aber man bekommt ein bisschen den Eindruck, dass das oft nur ein anderer Ausdruck für „Gar nicht“ ist. Diese Antwortmöglichkeit gab es auch, wurde aber nur von 10,4 Prozent der Befragten angekreuzt. Ein anderer Ausdruck für „Nicht von meinem Arbeitgeber“ könnte oft auch die Antwortmöglichkeit „Durch Lern- und Lebenserfahrung außerhalb meines Unternehmen“ sein (49,7 Prozent). Denn welcher Manager gibt schon gerne zu, unvorbereitet in seinen Job gegangen zu sein. Wo sich doch gerade die Männer gerne als „Steuermänner“ (86,4 Prozent) sehen. Die Frauen tun das übrigens auch gerne (81,4 Prozent), sehen sich aber überproportional oft auch als Anfeuerer (76,5 Prozent; Männer 68,0 Prozent).

Wie oder wo sind Sie auf Ihre jetzige Führungsrolle vorbereitet worden? Angaben in Prozent. Quelle: Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH

Da mehrere Antworten möglich waren lässt sich leider nicht feststellen, wie viele Prozent ausschließlich während ihrer Tätigkeit oder außerhalb der Firma ihr Handwerk gelernt haben. Erstaunliche 51,0 Prozent geben allerdings an, durch Training vorbereitet geworden zu sein, 33,6 Prozent durch Coaching.

Eine noch weit geringere Rolle spielen Studium (21,9 Prozent) und Ausbildung (10,8 Prozent). In einer anderen Umfrage gaben übrigens 38,7 Prozent an, dass fehlende Einarbeitung/Coaching ein wesentliches Problem beim Berufseinstieg gewesen sei. Allerdings wurden hier nicht nur Führungskräfte, sondern Akademiker insgesamt befragt.