Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wir bleiben beim Thema Geographie. Diesmal soll es um die größten Städte Deutschlands gehen. Allerdings nicht gemessen an den Einwohnern, sondern an der Arbeitsplätzen. Genauer gesagt an der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die dort arbeiten.Auskunft darüber gibt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Dort gibt es Beschäftigte nach Wohn- und nach Arbeitsort. Uns interessiert hier der Arbeitsort. Damit bleiben zwar Beamte und Selbständige außen vor, die dürften das Ergebnis aber nur gering verändern.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Arbeitsort. Sortierung der Orte nach Einwohnerzahl. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Wenig überraschend haben Berlin, Hamburg und München die meisten Beschäftigten. Viertgrößte Stadt ist bei dieser Betrachtung allerdings nicht Köln, sondern Frankfurt am Main. In der Grafik habe ich die 15 größten deutschen Städte und Mannheim nach der Einwohnerzahl sortiert. Mannheim habe ich gewählt, weil es nach Beschäftigten unter den Top 15 wäre. Die Balken geben die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an. In die Liste der zehn größten deutschen Städte würden dann Hannover und Nürnberg statt Dortmund und Essen einziehen.

Tatsächliche Einwohnerzahl (hellblau) und Einwohnerzahl, die die Städte nur haben dürften um die gleiche Arbeitsplatzdichte wir Frankfurt zu erreichen. Quelle: BA, Statistisches Bundesamt

Wollten die übrigen Städte bei gegebener Zahl von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten die gleiche Arbeitsplatzdichte wie Frankfurt erreichen, dürfte Berlin nur noch 1,6 Millionen Einwohner haben, Hamburg 1,1 und München nicht einmal eine Million.

Die meisten Arbeitsplätze (ich spreche hier einfach mal etwas vereinfachend von Arbeitsplätzen für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort) je 100 Einwohner hat übrigens die fränkische Mittelstadt Schweinfurt (95) vor Wolfsburg (84) und Erlangen (79).

Das heißt allerdings nicht, dass eine hohe Arbeitsplatzdichte auch immer ein Zeichen für eine erfolgreiche Stadt ist. Man kann die Zahlen nämlich auch anders herum interpretieren: nur wenige Frankfurter Arbeitskräfte wollen oder können in Frankfurt wohnen. Werden Orte aus dem Speckgürtel eingemeindet, sinkt das Verhältnis von Arbeitsplätzen zu Einwohnern ebenfalls. Das macht die Arbeitsplatzdichte nicht uninteressant, aber wie so oft in der Statistik muss sie mit Bedacht interepretiert werden.