Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßig eine Statistik zum Einsatz von Treibhausgasen. Darin ist von CO2-Äquivalenten die Rede – aber was ist das eigentlich?

Hulun Buir im Winter
Ein immer seltener werdendes Bild? Die „Stadt“ Hulun Buir im Winter. Foto: Charlie Luan (cc)

CO2 ist bekanntlich für die Erderwärmung verantwortlich. Das ist mittlerweile auch keine These mehr, sondern gilt als so gut wie sicher. Allerdings ist es nicht das einzige Treibhausgas, vor allem Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) und Schwefelhexafluorid tragen ebenfalls zur Erderwärmung bei. Allerdings nicht unbedingt im gleichen Maße wie Kohlendioxid.

Eine Tonne Schwefelhexafluorid trägt innerhalb von 100 Jahren rund 22.800 Mal stärker zur Erderwärmung bei als Kohlendioxid, bei Flurkohlenwasserstoffen beträgt der Faktor immerhin 1.430. Um die Gesamtentwicklung beobachten und vergleichen zu können, wird der Ausstoß in CO2-Äquivaltente umgerechnet, manchmal liest man dafür auch CO2e.

CO2 Äquivalente Grafik
Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen (grau) und Schwefelhexafluorid (rot) in CO2-Äquivalenten sowie Summe beider Stoffe in CO2e (Linie). Quelle: Statistisches Bundesamt
Tabelle
Die Angaben zu CO2-Äquivalenten sind auf 1.000-Tonnen gerundet, da sie in der Quelle in 1.000-Tonnen angegeben wurden. Quelle: Statistisches Bundesamt

Die jüngsten Daten stammen aus dem Jahr 2015 für das Jahr 2014. Die Ergebnisse für 2015 werden vermutlich erst Endes Jahres vorliegen. Einen echten Trend nach unten gibt es nicht, der Einsatz des besonders klimaschädlichen Schwefelhexafluorid ist 2014 gegenüber 2013 sogar gestiegen.

Festzustellen ist aber, dass diese Stoffe nur als „potentiell klimarelevant“ eingestuft werden. Kältemittel beispielsweise haben keine Auswirkung auf das Klima, solange sie in den Anlagen eingeschlossen sind oder wenn sie – am Ende von deren Lebensdauer – wieder eingefangen werden.

Verwendet wird der Stoff übrigens vor allem als Isolator in Hochspannungsanlagen sowie beim Gießen von Magnesium, da dieses andernfalls mit dem Sauerstoff und Stickstoff in der Atemluft reagieren würde. Ich bin allerdings kein Chemiker und stützte mich hier nur auf die Angaben der Firma Solvay (Seite zu Schwefelhexafluorid auf englisch).

Fluorkohlenwasserstoffe kommen in Deutschland vor allem als Kältemittel zum Einsatz. Daneben werden sie als Treibmittel bei der Herstellung von Aerosolen und Schaum- sowie Kunststoffen verwendet. Aerosole wiederum werden offenbar vor allem genutzt, um Stoffe gleichmäßig aufzutragen oder zu verteilen.

FKW Statistik Grafik
Einsatz von Flurkohlenwasserstoffen (FKW) als Kältemittel (blau), als Treibmittel bei der Herstellung von Aerosolen (rot) und als Treibmittel bei der Herstellung von Schaum- und Kunststoffen (grau). Schwarz sind sonstige Anwendungen. Verwendung in Tonnen FKW (keine CO2-Äquivalente).

Echte Fortschritte, den Einsatz dieser Stoffe zu reduzieren, gab es also offenbar wenige. In der nächsten Woche werden wir mal einen Blick auf das eigentliche CO2 werfen.

One thought on “Was sind CO2-Äquivalente?”
  1. […] es diese Woche weiter mit dem Thema CO2. Wir hatten uns ja im vergangenen Beitrag mit dem Thema CO2-Äquivalente beschäftigt. Solche Umrechnungen braucht man ja immer wieder in der Statistik, regelmäßige Leser […]

Comments are closed.