Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Deutschen sind ja bekanntlich Meister im Pessimismus. Trotzdem zeichnet eine Umfrage der Allianz Versicherung zur Stimmungslage Ende 2010 ein erstaunlich positives Bild. 60 Prozent sehen ihre persönliche Zukunft eher zuversichtlich, darunter 20 Prozent sogar mit großer Zuversicht. Nur neun Prozent sehen sie eher mit Sorge, vier Prozent mit großer Sorge.

Hier fällt allerdings eine Unterschied auf, der bei fast allen so oder ähnlich gestrickten Umfragen zur Zuversicht zu beobachten ist. Nur 27 Prozent sehen die Gesamtsituation in Deutschland zuversichtlich, 34 Prozent dagegen mit Sorge. Der Unterschied liegt vor allem in den Extremen. Während gleichermaßen 21 Prozent eher zuversichtlich oder eher sorgenvoll sind, sehen nur sechs Prozent mit großer Zuversicht, dagegen 13 Prozent mit großer Sorge in die Zukunft.

Für den großen Unterschied gibt es mehrere Gründe. Zum einen haben die Forscher unterschiedliche Teilbereiche abgefragt. Besonders zuversichtlich sind die Deutschen (79 Prozent) nämlich für ihr Zuhause. Das ist übrigens der einzige Bereich, in dem die Zuversicht gesunken ist (-4 Prozentpunkte). Auf Platz zwei folgen Partnerschaft und Familie (gleichgeblieben bei 66 Prozent). Erst auf dem dritten Platz kommt ein wirtschaftliches Thema, nämlich die Sicherheit des Arbeitsplatzes (55 Prozent, +5 Prozentpunkte). Für die Sicherheit der Arbeitsplätze im Land sind dagegen nur 27 Prozent zuversichtlich, allerdings mit einem Plus von 19 Prozentpunkten deutlich mehr als ein Jahr zuvor. Auch für die eigene Absicherung bei Krankenheit und im Alters sind die Deutschen deutlich zuversichtlicher als für die im Land.

Besonders groß ist der Unterschied – gemessen in Prozentpunkten – in Hessen. Der Anteil der im persönlichen Bereich Zuversichtlichen liegt dort mit 72 Prozent so hoch wie nirgends sonst, bei der Frage nach der Zuversicht für Deutschland liegt Hessen dagegen mit 28 Prozent nur im Mittelfeld. Es gibt also mehr als doppelt so viele Hessen, die für ihr persönliches Leben optimistisch sind als solche, die für die Zukunft des Landes positiv gestimmt sind. In der Region Norddeutschland, die Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein umfasst, ist der Unterschied deutlich geringer. Dort sind 37 Prozent für Deutschland zuversichtlich, 61 Prozent für das gesamte Land. das sind gerade mal 24 Prozentpunkte mehr.

Und das, obwohl es in Hessen ganz besonders viele Reiche gibt. Die nämlich haben viele Sorgen. Die Commerzbank hat 100 Deutsche mit einem verfügbaren Kapitalvermögen von mehr als einer Million Euro befragen lassen. 74 Prozent fürchten aufgrund des Anlagerisikos um ihr Vermögen. Fast genauso schlimm ist die Angst vor fehlenden Steuersparmöglichkeiten. 61 Prozent befürchten, dass sie ihr Geld in Zukunft schlechter am Fiskus vorbei schleusen können. 54 Prozent sorgen sich sogar um den Verlust des Geldes. Ebenfalls für graue Haare sorgen Erbschaftsregelungen (53 Prozent) und natürlich die Inflation (51 Prozent).

Mit 100 Befragten ist die Stichprobe für diese Umfrage allerdings eher klein. Trotzdem beruhigt es zu sehen, dass auch die Reichen Sorgen haben. Glücklich ist da, wer nur Schulden hat. Die werden bei einer Inflation nämlich tendenziell weniger wert.

One thought on “Deutsche zuversichtlich”

Comments are closed.