Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Eine äußerst interessante Erkenntnis hat die Landwirtschaftsabteilung des Statistischen Bundesamtes veröffentlicht: Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Landwirte, die Flächen bewirtschaften, düngt mit Gülle.  Rund 166 000 landwirtschaftliche Betriebe haben im Jahr 2010 auf ihre Flächen sogenannten flüssigen Wirtschaftsdünger ausgebracht. Dazu zählen neben Gülle auch Jauche oder flüssigen Gärrest aus der Biogasanlage ausgebracht.

Insgesamt wurden 191 Millionen Kubikmeter ausgebracht. Wer sich das bildlich vorstellen möchte, denke einfach an einen etwas mehr als einen halben Kilometer (576 Meter) langen und ebenso hohen und breiten Stahltank, der bis zum Rand mit Gülle und Jauche aufgefüllt ist.

Nicht nur die Statistik, auch die Kunst beschäftigt sich mit dem Thema Jauche: Adolph von Menzel: Jauchefaß auf Wagen. Quelle: Wikipedia

Mit einem Anteil von rund 60 Prozent wurde am häufigsten mit Rindergülle gedüngt. Aber auch Schweinegülle (19 Prozent) und flüssiger Gärrest aus Biogasanlagen (17 Prozent) wurden oft benutzt. Die restlichen 4 Prozent entfielen auf Jauche und sonstige Gülle. Leider erklärt das Bundesamt nicht, was man dort unter Jauche und was unter Gülle versteht. Vermutlich dürfte die Jauche allerdings wesentlich flüssiger sein.

Die am weitesten verbreitete Ausbringungstechnik war im Jahr 2010 der Breitverteiler, der etwa 133 Millionen Kubikmeter verteilte. Wie der Name schon sagt wird der flüssige Wirtschaftsdünger dabei breitflächig verteilt. Rund 58 Millionen Kubikmeter wurden mittels Schleppschlauch, Schleppschuh, Schlitzverfahren oder Güllegrubber verteilt. Dabei wird die Gülle bodennahe verteilt oder sogar direkt in den Boden gebracht, wesegen diese Technik als besonders umweltfreundlich gilt.

Neben flüssigem gibt es natürlich auch festen Wirtschaftsdünger, insbesondere Festmist. Etwa 132 000 landwirtschaftliche Betriebe brachten im Jahr 2010 circa 26 Millionen Tonnen Festmist aus. Ingesamt wurde eine Fläche von rund 2 Millionen Hektar mit Festmist gedüngt – das entsprach etwa 12 Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland, 45 Prozent kamen in den Genuß von Gülle und Co.

 
Im Beitrag verwendete Bilder sind gemeinfrei. 
3 thoughts on “Mehr als die Hälfte der Landwirte düngt mit Gülle”
  1. […] Die Befürworter von biologischer Landwirtschaft argumentieren eher damit, dass die Herstellung synthetischer Düngemittel sehr viel Energie verbraucht. Am CO2-ärmsten ist angeblich eine Kombination von synthetischen Spritzmitteln mit der Düngung durch Gülle. […]

Comments are closed.