Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Neulich landete eine Pressemitteilung des Immobilienportals loftville auf meinem Schreibtisch. Die begann so: „Eine hamburgweite Umzugswelle – Das könnte das Ergebnis der Auswertung des Bevölkerungsstands 2011 durch die Wohnungsbörse loftville auf Grundlage der Daten der Statistik Nord sein.“.

Warum? Weil das auf exklusive Immobilienvermittlung spezialisierte Unternehmen bei einer Auswertung regionaler Statistikdaten herausgefunden hat, dass Hamburg in punkte Geschlechteranteil Nord-Süd-geteilt ist. Im Norden ist in fast allen Stadtteilen Frauenüberschuss, im Süden Männerüberschuss.

Männer- beziehungsweise Frauenüberschuss in Hamburg. Quelle:loftville.com

Der Unterschied ist teilweise durchaus beachtlich. Obwohl insgesamt in Hamburg (wie in fast allen Städten) mehr Frauen als Männer leben (2,2 Prozent mehr), wohnen in St. Georg und Hammerbrock mehr als 25 Prozent mehr Männer.

Eine Umzugswelle dürfte es aber trotzdem nicht geben. Denn zu einem großen Teil dürfte der Frauenüberschuss in vielen nördlichen Stadtteilen einen klaren Grund haben: das Alter. Je höher der Altersdurchschnitt in einem Viertel, desto höher der Frauenanteil. Es wäre durchaus denkbar, dass ein einer Stadt in allen Stadtteilen in den einzelnen Altersgruppen das Frauen-Männer-Verhältnis gleich ist, aber trotzdem insgesamt deutliche Unterschiede in der Geschlechterverteilung bestehen, weil es unterschiedliche viele alte Menschen gibt (siehe Beispiel). Das sogenannte Simpson-Paradoxon.

In Stadtteil A gibt es in allen Altersgruppen einen niedrigeren oder gleich hohen Frauenanteil wie in Stadtteil A, aber trotzdem insgesamt einen höheren Frauenanteil. Ursache ist die unterschiedliche Altersstruktur. In Hamburg erklärt das Simpson-Paradoxon einen Teil, aber nicht den gesamten Unterschied der Frauenquote.

In Hamburg muss es aber noch mehr Gründe geben. Denn die Altersstruktur erklärt nicht den deutlichen Männerüberschuss. Der Überschuss in St. Georg dürfte nicht zuletzt mit dem Schmuddel-Charakter zu tun haben. Auch dort werden wohl wenige Frauen freiwillig hinziehen, trotz Männerüberschuss.

Im Bereich Harburg wird der Unterschied eher mit der Technischen Universität zu tun haben. Höchstens hierhin würde sich ein Umzug für Frauen lohne, wenngleich auch Harburg nicht zu den exklusivsten Stadtteilen zählt. Junge Frauen auf Männersuche sollten dann lieber gleich nach Aachen ziehen. Dort gibt es nämlich die meisten jungen Männer je gleichaltriger Frau. Der Grund: die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH).