Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Inflation gehört zu den Lieblingssorgen der Deutschen.Vermutlich deshalb, weil sie besonders viel gespart haben und das Geld gerne vermeintlich sicher aber inflationsanfällig auf Bankkonten parken. Im Moment dürfen die Inflations-Mahner und Warner sich freuen, denn im Juni 2011 lagen die Preise 2,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor, im April waren es sogar 2,4 Prozent gewesen. Höhere Inflationsraten hatte es in den vergangenen zehn Jahren nur 2007/2008 gegeben als die Quote teilweise über drei Prozent lag sowie 2001 kurz vor der Euro-Einführung, als die Preise um bis zu 2,7 Prozent stiegen. Nach Meinung von Kritikern hatte der Handel damals die Euro-Einführung vorweg genommen.

Allerdings ist nicht alles teurer geworden. Wer gerne Kopf- oder Eisbergsalat ist hat Glück, wer dagegen Krautsalat vorzieht Pech. Denn Weißkohl wurde rund 18 Prozent teurer, Kopf- und Eisbergsalat dagegen 22 Prozent billiger. Allerdings fallen beide nicht groß ins Gewicht. Ihr Anteil am Warenkorb liegt bei 0,2 beziehungsweise 0,6 Promille.  Stärker dürfte sich die Preiserhöhung für Leichtes Heizöl um 19 Prozent auf die Kaufkraft auswirken, denn dessen Anteil liegt bei 9,2 Promille.

In grau die Güter mit der höchsten und der niedrigsten Preissteigerung. Blau deren Anteil am Warenkorb in Promille. Quelle: Statistisches Bundesamt

Auf lange Sicht sieht wurden Lebensmittel insgesamt deutlich teurer, von Januar 2005 bis Juni 2011 um rund 16 Prozent, das sind fast drei Prozent pro Jahr. Leichtes Heizöl ist sogar fast 50 Prozent teurer. Am stärksten verteuerte sich aber seit 2005 die tertiäre Bildung, die seit 2005 mehr als doppelt so teuer wurde. Schuld daran dürften die Studiengebühren sein.

Das die Inflationsrate nicht höher liegt verdanken wir vor allem den industriell hergestelten Produkten. Denn während vor allem Rohstoffe im Preis stiegen hat hier die Rationalisierung den Preisanstieg gedämpft oder sogar zu billigeren Produkten geführt. Bekleidung und Schuhe wurden nur um vier Prozent teurer, Elektrische Haushaltsgeräte sogar fast fünf Prozent billiger. Sogenannte Informationsverarbeitungsgeräte, also Computer und ähnliches, sind sogar um mehr als die Hälfte im Preis gesunken. Man kauft sie zwar selten, dafür gibt man dann mehr Geld aus.

Ein weiterer Inflationsbremser wird oft übersehen. Die Mieten sind seit 2005 gerade mal um rund sieben Prozent gestiegen und sind einer der größten Ausgabeposten. Allerdings ist gerade bei den Mieten die Entwicklung von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich. Auch deshalb gab  es selbst zwischen den Bundesländern deutlich Unterschiede. In Mecklenburg-Vorpommern lagen die Preise im Juni 3,1 Prozent höher als ein Jahr zuvor, in Brandenburg nur 1,9 Prozent. Noch deutlicher sind die Unterschiede zwischen den Euro-Ländern, aber mehr dazu gibt es erst im nächsten Beitrag.